MS BREEGE
Die MS "BREEGE" war der letzte Stapellauf vor dem Ersten Weltkrieg auf der Werft Zeller in Rostock. Sie wurde 1913 fertiggestellt und nahm als Fährschiff "Ilse" ihren Dienst auf. Sie brachte Fahrgäste von Gehlsdorf nach Rostock. Nach dem Jahre 1945 wurde das Schiff auf den Namen "Breege" umgetauft. Sie war fortan im Fährverkehr zwischen Stralsund und Altefähr eingesetzt.
In der Zeit von 1986 - 1990 wurde die BREEGE generalüberholt, wobei das gesamte Brückenhaus ausgetauscht wurde. Seit 1996 fuhr sie unter der Flagge der Sund- und Boddenreederei in Greifswalder Gewässern. Mit der Übernahme der SBR durch die Vorpommersche Schifffahrtsgesellschaft im Jahre 2021 ging das Schiff in Ihren Besitz über.
Die MS BREEGE wurde erneut restauriert und steht mit "ostalgischen" Charme für Festlichkeiten und Rundfahrten zur Verfügung.
Platzangebot:
- Gesamt 75 Personen
davon geschützt 55 Personen - Sitzplätze im Salon 30 Personen
- Sitzplätze an der Bar 15
- Aussenplätze 30
Besatzung 3 Personen
Europäische Schiffsnummer: 0511 2860
- 1956 als ILSE in Fahrt für die DSU
- 1990 MS BREEGE in Fahrt für die Weiße Flotte
- 1996 in Fahrt für die See- & Boddenreederei Stralsund
- 2021 in Fahrt für die Vorpommersche Schifffahrtsgesellschaft
Technische Daten:
Schiffstyp: Fahrgastschiff
Fahrtbereich: Seewasserstraßen / Binnengewässer
Klasse: (K) IV / ECE 2
Pass-Nr. P 406
Seeschiffs-Reg.-Nr. 2849 (zuvor 3-321)
DSRK-Reg.-Nr. 40026
Unterscheidungssignal Y3WL (zuvor DCYR)
Bauwerft Zeller, Rostock
Baujahr 1913
BRT 56,4
Tragfähigkeit (tdw) 16,0
Länge ü.a. 21,42 m
Breite ü.a. 4,63 m
Tiefgang maximal 1,32 m
Antrieb Dieselmotor (klicken um Video zu sehen)
Typ der Hauptmaschine 4 NVD 24 (SKL, 1955)
Maschinenleistung (PS) 80 (59 kW)
Geschwindigkeit (kn) 8,5
PRESSEBERICHTE